Quantcast
Channel: Desktop & Server Management (DSM) Forum
Viewing all 470 articles
Browse latest View live

MP durch Proxy zum BLS

$
0
0
Hi Zusammen,

vielleicht kann mir Jemand helfen. Ich muss mit einem MP durch einen Proxy um mit dem BLS kommunizieren zu können.

Unter dem MP in der Infrastruktur habe ich bereits bei Shared Infrastruktur Proxy für den Distri und den Transport Layer angegeben, allerdings bekomme ich vom Transport Layer Log immer den Fehler 407 Proxyauthentifizierung erforderlich. Einen User und ein Passwort habe ich allerdings bereits mitgegeben und funktionieren auch wenn ich die Credentials manuell im Browser teste. Habt ihr eine Idee?

Gruß

Alex

DSM 2016.1: Replacement-ID

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand schon mit den Replacemebt-IDs herumgespielt?
Ich könnte das jetzt gut für das .NET-Framework 4.5 und 4.6 brauchen, da ich einige Abhängigkeiten auf das 4.5er Framework-Paket gesetzt habe.

Aber leider gelingt es mir nicht, die Replacement-ID zuzuweisen, ich erhalte immer den Fehler:
Code:

Das Aktualisieren der Replacement-ID von '<not.specified>' auf 'DotNETFrameWork4' ist nicht möglich für das Paket 'Microsoft .NET Framework 4.6' (ID=27704), weil die Replacement-ID 'DontNETFrameWork4' bei Paketen gesetzt ist, die bereits zugewiesen sind.
Es ist richtig, dass ich für das Paket 4.5 eine neue Revision angelegt habe und diese im Set auch schon aktualiert hatte, eben zu Testzwecken. Ich habe die Policy aber wieder entfernt und auch im Set ein Downgrade auf die vorherige Revision erstellt.

Ich habe für 4.6 ebenfalls ein Paket vorbereitet, da schon zu Testzwecken zugeordnet war. Hier habe ich dann auch schon eine neue Revision angelegt. Aber das funktioniert nicht. Ich habe nun das 4.6er kopiert, so dass ein komplett neues Paket erstellt wurde. Aber auch dieses darf ich nicht verwenden.

Und es ist hier auch egal, ob ich vom 4.5er Paket aus die Replication-ID setzen möchte, oder vom neuen 4.6er.

Es kann doch nicht sein, dass man die ID schon bei der Erstellung der neuen Paket vergeben muss, oder? Dann müsste man ja im Prinzip gleich mal x leere Pakete anlegen... und allen diese ID zuordnen... wenn man das für mehr als zwei Pakete überhaupt kann...

Gruß
Nils

WinPE 4 Hintergrundbild

$
0
0
Hi Zusammen,

ich hab mal ne Frage am Rande... Im WinPE 3 konnte man wunderbar bei DSM das Hintergrundbild verändern... In WinPE 4 wird default immer ein blauer Bildschirm angezeigt, die alte Hintergrundbild Datei ist aber weiterhin vorhanden. Kann man das irgendwie aktivieren?

Gruß

Alex

Variable im OS-Konfigurations-Paket im Post-OS-Action-Paket erneut verwenden

$
0
0
Hallo Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, einen Installationsparameter, der im OS-Konfigurations-Paket definiert ist, im Post-OS-Action-Paket erneut zu verwenden?

Ich benötige den Inhalt von "UserName1" im Post-OS-Action-Paket nochmal, will diesen Installationsparameter aber im Post-OS-Action-Paket nicht nochmal definieren, sondern den Wert, den er im OS-Konfigurations-Paket bereits zugewiesen bekommen hat, erneut verwenden.

Unsere Umgebung ist DSM 2015.2.2 (Build: 7.3.0.3181) auf W2K8R2.

Gruß
Matthias

Citrix Receiver Cleanup Tool und Receiver 4.4 Installation

$
0
0
Hallo,
hat von euch schon jemand das Citrix Receiver Cleanup Tool und den Citrix Receiver 4.4 paketiert? Habe hier das Problem das die Installation anläuft, irgendwann fertig ist, auch als erfolgreich angezeigt wird, sich aber nicht wirklich was getan hat. Melde ich mich anschließend als Benutzer mit Admin Rechten an, sehe ich auch noch die offenen Installationsprozesse im Taskmanager. Stoße ich dann nochmals die Installation an meldet er mir "Could not repair corrupt FilePackage". Alles sehr merkwürdig. Hier mal das Skript:

!Skript um Citrix Receiver 4.4 zu installieren
!Erstellt von Niki Vandre, am 24.05.2016
!===================================
!
Set('WMI_Handle','0')
WMISimpleQuery('\\.\root\cimv2','Win32_Process','N ame=explorer.exe','WMI_')
Handle
EndProc
!
If %WMI_Handle%='0'
goto _don't ask user
Else
goto _askUser
!
: _askUser
If FileVersion('%PROGRAMFILES%\Citrix\ICA Client\wfcrun32.exe')>14.4/x64
goto Ende
Else
MsgBoxEx('Der Citrix Receiver wird installiert! Schliessen Sie JETZT ALLE Citrix Programme und bestätigen Sie DANACH mit OK. Starten Sie Citrix erst, wenn zu einem Neustart aufgefordert und dieser durchgeführt wurde.<cr><cr>Automatische Installation in 10 Minuten','Abfrage','',mbOKCancel,'600','0')
If %Abfrage%='OK'
Execute('sc config UI0Detect type= own')/?/TS
RunAsEx('.\extern$\ReceiverCleanupUtility.exe','/silent','stadtkl\niinstservice','','5','',WaitForE xecution+raUseCurrentUser+UndoneContinueParentScri pt)/TS
RunAsEx('.\extern$\CitrixReceiver4.4.exe','/SILENT /INCLUDESSON /STORE0="AppStore;https://ctxsf.kaiserslautern.de/Citr...iscovery;on;SV KL App Store" /ENABLE_SSON="Yes" /STARTMENUDIR="\Citrix APPS" /SELFSERVICEMODE="False" /EnableFTU=0','','','','',raUseSisAccount+UndoneCon tinueParentScript)/TS
Execute('sc config UI0Detect type= own type= interact')/?/TS
RegModify('HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\STVKL','Reb ootRequired','1',mrReplace)/TS
ExitProc(Done)
Else
ExitProc(Undone)
!
: _don't ask user
If FileVersion('%PROGRAMFILES%\Citrix\ICA Client\wfcrun32.exe')>14.4/x64
goto Ende
Else
Execute('sc config UI0Detect type= own')/?/TS
RunAsEx('.\extern$\ReceiverCleanupUtility.exe','/silent','stadtkl\niinstservice','','5','',WaitForE xecution+raUseCurrentUser+UndoneContinueParentScri pt)/TS
RunAsEx('.\extern$\CitrixReceiver4.4.exe','/SILENT /INCLUDESSON /STORE0="AppStore;https://ctxsf.kaiserslautern.de/Citr...iscovery;on;SV KL App Store" /ENABLE_SSON="Yes" /STARTMENUDIR="\Citrix APPS" /SELFSERVICEMODE="False" /EnableFTU=0','','','','',raUseSisAccount+UndoneCon tinueParentScript)/TS
Execute('sc config UI0Detect type= own type= interact')/?/TS
RegModify('HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\STVKL','Reb ootRequired','1',mrReplace)/TS
ExitProc(Done)
!
: Ende
ExitProc(Done)
!
!Deinstallationsroutine
: $BeginUninstallScript

Verzögerte Deinstallation

$
0
0
Hallo,

ich habe die Anforderung nach der Installation einer Software 10 Tage zu warten, um den vorgänger zu deinstallieren. Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das umsetzen kann?

Ich stelle mit ein ExitProc(Undone) vor und eine Abfrage ob die 10 Tage schon rum sind. Bekomme es bis jetzt aber noch nicht umgesetzt.

Der Applikationsverantwortliche will die Vorgängerversion aus Sicherheitsgründen als Fallbackstrategie drauf lassen. Ich habe versucht ihn über ausführliches testen davon abzuhalten, aber er besteht drauf.

deactivateSwSetInstancesUntilReinstall.exe Error

$
0
0
Hi
bin dabei unsere Testumgebung auf 2016.1 upzudaten und habe wie im Whitepaper steht vor dem letzten Schritt im DSM Updatemanager den Befehl deactivateSwSetInstancesUntilReinstall.exe ausgeführt und den Fehler im Anhang erhalten
Hat das sonst jemand auch erhalten, möchte sicher gehen, dass keine Reinstallationen angetriggert werden. in der Produktivumgebung sind wir noch auf 2015.2

Danke

Attached Images
File Type: jpg Capture.JPG (50.0 KB)

2016.1 Verständnisfrage Instance Creation Mode

$
0
0
Hi Zusammen,

ich muss mal eine Verständnisfrage stellen. Seit der neuen Version gibt es ja jetzt eine Option "Instance Creation Mode" bei der Zuweisung von Paketen.

Was genau soll mir das bringen wenn den Modus auf "Stopped" stelle? Ok die Policy ist angelegt und ich kann sie später aktivieren... Aber ist das der einzige Einsatzzweck? Ich sehe irgendwie noch nicht den Mehrwert, weil das konnte ich ja auch bisher ziemlich gut mit der verzögerten Aktivierung lösen.

Gruß

Alex

APM-Windows 10 - kumulative Update

$
0
0
Hallo zusammen,

vielleicht hat jemand eine Lösung für mein Problem.

Wir fahren folgenden Ablauf im APM:

1. Der Patch wird von Microsoft herausgebracht.
2. Über Patch Rollout Regeln wird der neue Patch einer Test und einer Produktiv-Patchgruppe zugewiesen. Auf die Testgruppe mit einem Delay von fünf Tagen, auf die Produktivgruppe mit einem Delay von 15 Tagen.
3. In der NCP Konfig fahren wir seit Windows 7 Zeiten die Option "Omit replaced patches from the scan result" auf yes.

Dadurch, dass es für Windows 10 jetzt kumulative gibt, beobachten wir nach jedem Patchday das folgende Problem:

Ein Client wir neu installiert. Dadurch, dass der Client ersetzte Sicherheitslücken nicht zurückliefert, wird der kumulative Patch des letzten Monats nicht mehr zugewiesen. Dadurch das der Startzeitpunkt erst in 15 Tagen erreicht wird, wird auch der jetzt aktuelle Patch nicht zugewiesen.

Dadurch erhalten wir ein Windows 10 ohne jegliche Updates.

Bleibt uns nur die Option "Omit replaced patches from the scan result" auf no zu setzen? Nur dann haben wir leider den Fall, dass wenn vorhanden, die letzten drei kumulativen Updates hintereinander ausgeführt werden, obwohl das letzte reichen würde.

Wenn wir verzögerte Zuweisungen einsetzen, können wir mit Blick auf Neuinstallation ja nur diese Option setzen. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Grüße
Patrick

Installation neuer Hardware

$
0
0
Hallo Liebe Community

Ich habe neue Hardware (HP Probook 650 G2) die ich gerne via DSM 7.02.003.2585 installieren möchte.

Nun habe ich ein Problem, das Installationpaket bleibt bei Schritt 4 hängen und weiss nicht warum (Siehe Anhang).

Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen.

Gruss Flavio Meyer

Attached Images
File Type: jpg Unbenannt.jpg (13.5 KB)

Windows Patche nicht auffindbar?!

$
0
0
Hallo,

folgendes Problem. Wir verwenden das Advanced Patch Management und haben bei einigen Workstations offene Sicherheitslücken (laut Microsoft Baseline Analyser). Diese Sicherheitslücken finden sich jedoch nicht in der DSM wieder. Auch der Patch befindet sich nicht in der Patch Library.

Betroffen sind folgende Patche als Beispiel:

Security Update for Windows 8.1 (KB3097966)
Security Update for Windows 8.1 (KB3151058)
Security Update for Windows 8.1 (KB3108604)
Security Update for Windows 8.1 (KB3045755)
Security Update for Windows 8.1 (KB3042058)

Auffällig ist das dies alles Security Updates sind. Der Patch Management Service Synchronisiert 24/7. Ebenso downloaded er 24/7. Die APM Verwaltungs Regeln rollen auch Security Updates aus.

Der Patch taucht halt schon in der Patch Library nicht auf was mich irritiert.

Jemand ne idee?

Grund für den Base Analyser ist das unser Kunde seine Workstations und Server mit dem Analyser selbst kontrolliert und uns angefragt hat warum hier sicherheitslücken existieren weil wir die Patch freigeben. Da ich mich auf die DSM verlasse und keine Sicherheitslücken angezeigt werden steht ich jetzt etwas in der Schusslinie.

PatchLink: Classification Unkown

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben uns PatchLink angeschaut und sind auf folgendes gestoßen: Der größte Teil der gefundenen Windows und Office Patches hat die Classification Unkown (zum Vergleich im APM als Critical Update klassifiziert). Auf diese kann ich bei der Patch Rollout Regel nicht filtern und bin so gezwungen all anzuwählen. Dies würde im Zweifel z.B. zum Rollout eines ServicePacks für Office führen.

Die Antwort des Supports war:

"It's working as designed. "Unknown" is used for items which don’t fit any other classification; the other classifications include things like "Service Pack" and "Microsoft Security Update." This technique is under review, and should improve in the future."

Hat jemand mit Patch Link Erfahrung und so einen Fall abgebildet?

Grüße
Patrick

Win7 Referenz ohne DSM automatisieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade, die Referenzinstallation bzw. die install.wim automatisiert mit Patches zu versorgen. Soweit läuft das auch gut.

Jetzt habe ich eine Frage zur autounattend.xml: wie kann ich hier den Abschnitt für die Sprache setzen, so dass eine xml-Datei für eine deutsch WIM wie auch für eine englische funktioniert?

In der XML gibt es ja den Abschnitt (hier für x64-Systeme):
Code:

<component name="Microsoft-Windows-International-Core-WinPE" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
  <SetupUILanguage>
    <UILanguage>en-US</UILanguage>
  </SetupUILanguage>
  <InputLocale>en-US</InputLocale>
  <SystemLocale>en-US</SystemLocale>
  <UILanguage>en-US</UILanguage>
  <UILanguageFallback>en-US</UILanguageFallback>
  <UserLocale>en-US</UserLocale>
</component>

Diesen kann ich auch entsprechend für x86-Systeme hinzufügen, somit klappt das automatisch für eine Sprache.

Oder funktioniert das so nicht, sprich ich muss mit zwei XML-Dateien arbeiten? Wäre auch machbar, aber etwas aufwendiger. Alternativ könnte man auch versuchen, generell mit einer englischen oder deutschen boot.wim zu arbeiten.

Ach ja, es geht nur darum, dass die Installation vollautomatisiert laufen würde. Ein letztlich damit installiertes Windows dient nur dazu, die verwendeten Updates zu ermitteln und die verwendete VM wird am Ende nicht wirklich benötigt.

Gruß
Nils

Reboot während Escript Abarbeitung forcieren

$
0
0
Hi,

ich habe eine Paket, bei dem eine Software erst deinstalliert und dann neuinstalliert wird. Damit die Neuinstallation klappt müssen Dateien im Windows Ordner gelöscht warden, was aber einen Neustart erforderlich macht, bevor es mit der Installation weitergehen kann.
Kriegt man das ohne Software Set hin? Kann man einen Neustart erzwingen inmitten eines escripts, ohne dass vorher der 2. Teil vom script abgearbeitet wird? Mein Script sieht momentan wie folgt aus, jedoch wird der Neustart erst nach Abarbeitung des kompletten scripts eingeleitet:

Quote:

!
MsgBox
Document Security is about to be upgraded! Please save all your work before you proceed with the installation.
Your system will be rebooted subsequently.
Please press OK to commence the upgrade!
EndProc/TS
!
!#Uninstall old DS version
If RegValue('HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SOFTCAMP\Sof tCamp Document Security\DAT','VER',)='3.50.2008'
Execute('".\Extern$\3.50.2008\setup.exe" /removeonly /s /f1".\Extern$\3.50.2008\uninstall.iss" /f2".\Extern$\3.50.2008\uninstall.log"')/?/TS
Execute('%windir%\system32\cmd.exe /c cscript.exe ".\Extern$\cleanupds.vbs" /B')/?/TS
RegDeleteKey('HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SOFTCAMP \SoftCamp Document Security\DAT','3.50.2008',)/TS
MsgBox
A system reboot is needed to complete the uninstallation of Document Security. Please save your work and close any open applications to avoid data loss. Press OK to reboot the system.
EndProc/TS
System_Reset/TS
EndInstallerSession/TS
If RegValue('HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SOFTCAMP\Sof tCamp Document Security\DAT','VER',)='3.50.1021'
Execute('".\Extern$\3.50.1021\setup.exe" /removeonly /s /f1".\Extern$\3.50.1021\uninstall.iss" /f2".\Extern$\3.50.1021\uninstall.log"')/?/TS
Execute('%windir%\system32\cmd.exe /c cscript.exe ".\Extern$\cleanupds.vbs" /B')/?/TS
RegDeleteKey('HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SOFTCAMP \SoftCamp Document Security\DAT','3.50.1021',)/TS
MsgBox
A system reboot is needed to complete the uninstallation of Document Security. Please save your work and close any open applications to avoid data loss. Press OK to reboot the system.
EndProc/TS
System_Reset/TS
EndInstallerSession/TS
!
!#install new DS version
Execute('".\Extern$\4.12.1006\setup.exe" /s /f1".\Extern$\4.12.1006\install.iss" /f2".\Extern$\4.12.1006\setup.log"')/?/TS
!
MsgBox
Please press OK to reboot your system and complete the Document Security Upgrade!
EndProc/TS
System_Reset/TS
!
: $BeginUninstallScript
Execute('".\Extern$\4.12.1006\setup.exe" /removeonly /s /f1".\Extern$\4.12.1006\uninstall.iss" /f2".\Extern$\4.12.1006\uninstall.log"')/?/TS
Delete('%windir%\SoftCamp\')/S/F/TS
Delete('%windir%\BSLclSet*.dst')/S/F/TS
Delete('%windir%\BSSvrSet*.dst')/S/F/TS
Delete('%windir%\BSLclSet*.bak')/S/F/TS
Delete('%windir%\BSSvrSet*.bak')/S/F/TS
RemoveDir('%windir%\SoftCamp')/S/TS
Vielen Dank für eure Unterstützung!

Gruß

Stefan

Windows Server 2016 TP5

$
0
0
Hallo,
ich setze mich gerade mit Windows Server 2016 auseinander. Hat hier schon jemand erfolgreich diese mit OSD ausgerollt?

Ist bekannt ab wann Windows Server 2016 unterstützt wird?

Unterbrechen des Patchlaufes von außen

$
0
0
Hi@Alle,

gibt es einen Parameter mit dem man von außen die niinst32 antriggern kann damit sie das was sie tut abbricht?

Szenario:

Patchlauf mit XYZ Minuten Laufzeit. Beim Starten ist ein Zeitfenster definiert, wird das überschritten soll das Patchen eingestellt werden.

Mit dem Wartungszeitfenster unterbindet man ja, wenn er dort raus läuft, ein ausführen des Paketes. Was aber ist wenn der Patchlauf schon läuft?

Idee war einen Schedule Task einzurichten, was dann nach dem Wartungsfenster den Patchlauf "sauber" unterbricht.

Anhand von Markern die im Script gesetzt werden, kann ich dann prüfen ob der Fall eingetreten ist oder nicht und beim Scriptlauf entsprechend agieren.

Gruß

Windows 7 Setup auf DELL Latitude E5470

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit einem neuen Dell Latitude E5470. Wir nutzen im OSD WinPE3.0.
Nach der Partitionierung und Formatierung startet das Windows Setup und auf dem Bildschirm erscheint das übliche "Dateien werden kopiert...". Nach einem kurzen Augenblick bricht das Setup dann mit folgender Fehlermeldung ab:

"Der Datenträger und die Partition, die in der Einstellung "<ImageInstall>" der Antwortdatei für die unbeaufsichtigte Installation angegeben sind, wurden nicht gefunden.Stellen Sie sicher, dass die Einstellung auf eine gültige Partition verweist, und starten Sie die Installation erneut."

Kennt jemand das Problem?

Danke für Hilfe.

Configuration Package

$
0
0
Dear,

I was wondering where i can find a list with all parameters/variables to define in the configuration package.

Thanks,

(you can reply in German, my german writing skills are just not that good) entschuldigung :)

DSM Lizenzen , Partner

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann mir hier jemand einen guten Partner nennen, wo ich DSM Lizenzen kaufen kann?
Es handelt sich um zirka 150 Stück, das aber erst mal als Angebot, ich muss das dann auch erst durch die GL bekommen.

Danke

Andreas

windows 10 lockscreen / startscreen

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben bei der Windows 7 Installation angepasste Loginscreens (Bilder mit Status ala 1/7 Installation von Treiber. 2/7 Installation von Standardsoftware etc.) verwendet um dem User einen Status des Installationsprozess zu geben und damit dieser sich nach Möglichkeit noch nicht einloggt.

Bei Windows 10 hab ich etwas ähnliches versucht, jedoch durch die diversen Screens klappt das nicht ganz. Aktuell ist der Loginscreen nur eine Farbe und der Sperrbildschirm hat das Statusbild. Jedoch würde ich lieber den Sperrbildschirm deaktiveren und nur ein Bild auf dem Loginscreen zeigen. Habt ihr ggf. sowas schon selber umgesetzt oder eine Idee ?
Viewing all 470 articles
Browse latest View live