Quantcast
Channel: Desktop & Server Management (DSM) Forum
Viewing all 470 articles
Browse latest View live

DSM versus AirWatch

$
0
0
Moin zusammen,

im Raum steht "DSM" versus "AirWatch" zu batteln.
Gibt es schon welche hier im Forum, die damit schon zu tun hatten und darüber Interessantes sagen könnten?
Ich kenne bisher die Möglichkeit von "AirWatch" nicht.

Viele Grüße
lucky devil

Intel AMT Firmwareupdate im Enterpriseumfeld

$
0
0
Hallo zusammen,

ich denke jeder hat in den letzten Tagen die Meldung von BSI bzgl Sicherheitslücke im Intel AMT gelesen. Um die Lücke zu schließen stellt Intel ein entsprechendes Firmwareupdate bereit.

Meine ersten Tests haben gezeigt, dass ältere noch verfügbare AMT Firmwareupdates alles andere als enterprisefähig sind. Das Setup ist hat keinen "silent" Schalter und wird nach Bestätigung der einzelnen Wizardschritte und dem anschließenden Firmwareupdate mit einem harten Reboot beendet.

Bei einer fünfstelligen Zahl an betroffenen Clients graut es mir ein wenig.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Rollout solcher Updates gemacht? Wie geht Ihr damit um?

Gruß

Mario

Connection Timeout

$
0
0
Hallo zusammen.

Wir sind die Tage auf das neue Heat Remote gewechselt, jetzt sind zwei Fragen aufgetaucht:

1. Kann man irgendwo den Timer einstellen, die der Anwender Zeit hat die Verbindung zu erlauben. Bei uns sind das 10 Sekunden und für mache Anwender sehr knapp.

2. Wenn ich eine Session beende stellt sich sporadisch das Tastaturlayout auf dem "Helfer"-Computer von deutsch auf englisch. Gibt's es dafür eine Lösung?


Danke euch
Kai

Discovery 9.4.6 und Linux Client Update

$
0
0
Hallo Zusammen.

Suche nach Kollegen (m/w) mit Erfahrung im Thema.

Die ersten Versuche mit 9.4.5 waren ganz erfogreich. Deployment, Anpassung der Config Files, Update nach Zeitplan. Alles lief. Aber mit dem Update auf dem Win Server und den nun ständigen Versuchen des automatischen Updates auf den Linux Clients ist das vorbei.
- die Übertragung des Updates gelingt
- die Verteilung der neuen Versionen nicht, da die Linux Prozesse (cagent / xferwan) nicht gestoppt werden
- die Verteilung von client.xml und xferwan.ini gelingt
- die Verteilung von disco nicht, da hier die Rechte es hindern (Absicht). Die Prozesse laufen nicht unter root!
Also wurden Teile des automatischen Updates manuell gemacht (neue Versionen von cagent und xferwan).

Der Status "Clientaktualisierung steht aus" wird nicht mehr angezeigt im Kontrollcenter. Neue Inventarisierungen klappen auch, aber nicht mehr so Reibungslos und je nach Linux Version (CentOS / Suse) funktioniert der Zeitplan nicht mehr (Suse).

Zudem passiert vor jedem Scan, wie auch immer initiert, ein Updateversuch.

Jemand gleiches Leid und Tipps zur Abhilfe?

VG
VieJay

Warning im Logfile

$
0
0
Hallo,
wir haben seit einiger Zeit in unseren logfiles NISRV32_DSMRuntime und NIAI32_.... folgende Zeilen.

12:58:05.440 2 SWMSClntLib: \\------------| Finished Importing objects from datasource: Network Connections |------------//
12:58:05.440 2 SWMSClntLib: //------------| Starting Importing objects from datasource: Plug n Play Device Database |------------\\
12:58:05.440 1 SWMSClntLib: Performing Pre Import Tasks
12:58:05.440 1 SWMSClntLib: Performing Import Tasks
12:58:05.611 E Warning (Module:SWMSClntLib, Severity:0x03): Failed to get Object <LDAP://rootCatalog>;(&(objectClass=WindowsDeviceClass)(Wi ndowsDeviceClass.ClassGuid={5099944A-F6B9-4057-A056-8C550228544C}));ObjectID;subtree of Schema WindowsDeviceClass
12:58:05.611 E Warning (Module:SWMSClntLib, Severity:0x03): Failed to get WindowsDeviceClass with id <LDAP://rootCatalog>;(&(objectClass=WindowsDeviceClass)(Wi ndowsDeviceClass.ClassGuid={5099944A-F6B9-4057-A056-8C550228544C}));ObjectID;subtree.
12:58:05.643 1 SWMSClntLib: Performing Post Import Tasks
12:58:05.643 2 SWMSClntLib: \\------------| Finished Importing objects from datasource: Plug n Play Device Database |------------//


Hat das schon mal jemand gesehen und was kann man gegen diese Warning machen oder ist das nicht zu beachten.
Gruß Robert

Vorankündigung: Das Forum zieht um

$
0
0
Wie auf der Startseite zu lesen ist, soll das Forum Mitte des Jahres zusammen mit der HeatCommunity und der Knowledge Base in die Ivanti Community integriert werden.

Vielleicht ist das ne ganz gute Gelegenheit ein paar Sachen zu verändern, die man im Forum schon immer haben wollte.
Oder, da die Ivanti Community wie die Heat Community auf Jive basiert, das anders zu machen, was man in der Heat Community gerne anders gehabt hätte.

Vorschläge ?

Tipps Tricks Kniffe Parameter

$
0
0
Hiho,

ich wollte mal einen Thread aufmachen bei dem es um Tipps und Tricks geht die vielleicht nicht jeder kennt. z.B. habe ich erst vor kurzem von nimoni erfahren oder verschiedenste niinst32 Parameter wie /ai /install /force. Jetzt wollte ich mal Fragen kennt Ihr noch ein paar Kniffe die das arbeiten erleichtern :)? Dankeschön :)

Powershell Script wird nicht ausgeführt

$
0
0
Hallo Gemeinde,

nachdem ich mich schon durch die Suche hier gekämpft habe, und nichts gefunden, muss ich mal fragen

Ich möchte ein paar Windows 10 Apps deinstallieren

dafür habe ich mir ein Powershellscript geschrieben welches in der Powershell auch funktioniert.
Code:

Get-AppxPackage *3d* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *WindowsFeedbackHub* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *officehub* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *OneNote* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *communi* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *xboxapp* | Remove-AppxPackage

Allerdings über ein DSM Paket klappt es nicht

Paket siet so aus
Code:

CallScript('.\Extern$\RemoveBuiltinApps_2.ps1','')/x64/TS
im Log sehe ich nur folgendes

Code:

14:31:30.374 2        ---->Starting installation of "Microsoft Windows 10 Builtin Apps Deinstallation"

14:31:30.374 2        -> CallScript('C:\Program Files (x86)\Common Files\enteo\RepositoryCache\150102\rev\1\Extern$\RemoveBuiltinApps_2.ps1','')/x64/TS
14:31:30.374 2        ExecHostClient32.dll: starting Execution Host Server Process "C:\Program Files (x86)\netinst\ExecHostServer64.exe".
14:31:30.374 2        ExecHostClient32.dll: RPC Server (pipe name 'ExecHost_3876') was started.
14:31:30.521 2        ExecHostClient32.dll: RPC client (pipe name 'ExecHost_3876') was started and the server is listening.
14:31:30.521 0        xniTools: Got dwDepotId from xniFPS for 'C:\Program Files (x86)\Common Files\enteo\RepositoryCache\150102\rev\1\Extern$\RemoveBuiltinApps_2.ps1': 0
14:31:30.521 2        ExecHostClient32.dll: Calling script C:\Program Files (x86)\Common Files\enteo\RepositoryCache\150102\rev\1\Extern$\RemoveBuiltinApps_2.ps1.
14:31:33.393 2        ExecHostClient32.dll: Script C:\Program Files (x86)\Common Files\enteo\RepositoryCache\150102\rev\1\Extern$\RemoveBuiltinApps_2.ps1 has been called.
14:31:33.409 2        ExecHostClient32.dll: RPC Server will be terminated.
14:31:33.409 0        ExR status report is disabled for Microsoft Windows 10 Builtin Apps Deinstallation
14:31:33.409 2        xniFPS: '{784A00CA-4887-405B-8358-00DCF548533E}' is installed

14:31:33.409 2        ---->Installation of  Microsoft Windows 10 Builtin Apps Deinstallation complete.

Codeausführung in der PS steht auf unrestricted, Remotesigned habe ich auch schon versucht

Hat jemand eine Idee?

modify distribution targen disabled

$
0
0
hallo
mir fällt in letzter Zeit öfter auf, daß ich zeitweise die Distribution Targets meiner Paket (im speziellen Fall jetzt Patchpakete) nicht ändern kann. Möchte bestimmte patche nicht auf alle depots repizieren sondern nur auf bestimmte, aber der modify button ist ausgegraut.
was läuft da im Hintergrund wenn ich das Target nicht ändern kann?
Passiert euch das auch öfter?

Danke
saimen

2016.1.3 3449

Attached Images
File Type: jpg Capture.JPG (35.4 KB)

DSM 2016.2-R2 BETA Version verfügbar

$
0
0
Hi zusammen,

weil wir ja gerade am diskutieren sind, dass wenige im englischsprachigen Forum der HEAT Community unterwegs sind: der Peter hat dort vorhin einen Link zur brandaktuellen Beta von DSM 2016.2-R2 gepostet.

Siehe https://community.heatsoftware.com/t...sion-available

Grüße und schönes Wochenende
Frank

Windows 10 - Language Pack installation "dynamisch" gestalten

$
0
0
Hallo zusammen,

im Stau nach Hause hab ich mir über das Thema Language Packs in Windows 10 bei uns Gedanken gemacht. Wie der ein oder andere schon mitbekommen hab sind wir ein Dienstleister / Outsourcer, der bei mehreren verschiedene Kunden auch die Clients betreut. Unsere Kunden haben unterschiedliche Anforderungen an die Sprachauswahl der Clients. Derzeit gehen wir so vor, dass wir diese jeweils für den Kunden notwendigen Language Packs ins install.wim integrieren.

Wenn man dann so Scherze treibt wie regelmäßig mal den einen oder anderen Cumu mit ins Image aufzunehmen, das bei mehreren verschiedenen install.wims, und dann auch nochmal im 6-9 Monats Rhythmus beim Feature Update, kann das schonmal in Arbeit ausarten. Klar kann ich mir die install.wim Erstellung auch per Script zusammenbauen, gar kein Thema, aber ich hätte es gerne noch einen Tick einfacher :o

Da sich unsere Images bis auf die Language Pack Auswahl nicht unterscheiden, war mein Gedanke das einfach möglichst dynamisch zu gestalten.

Wunschvorstellung wäre, wir pflegen nur noch ein install.wim File und die Language Packs werden beim Setup automatisch mitinstalliert "was halt grad da liegt" ohne große Anpassungen z.B. in der Unattend.xml

Meine Grundüberlegung wäre, vor das OS Config Package ein Pre-OS Action Package zu schalten, welches mir die LP.CAB Files, die ich dort rein lege einfach lokal auf die Platte zieht, und das Windows Setup diese mit installiert. Nun hab ich mal folgende Ansätze:

- In der Befehlszeilenreferenz für die Setup.exe gibt es einen neuen Schalter seit Windows 10 namens "/InstallLangPacks". Der theoretisch genau tut was ich gerne hätte. Ordner angeben und er nimmt alles darunter mit. Allerdings steht nicht explizit dabei "wann" der gültig ist. In den Beispielen wird er nur in Verbindung "/Auto upgrade" verwendet für das Inplace Upgrade. Hat rein zufällig hier jemand mal getestet ob der auch funktionieren würde bei einer Windows Neuinstallation und vor allem in Verbindung mit einer unattend.xml?

- Einen RunSynchronus mit einbauen mit DISM.EXE /online /add-package... auf das lokale Verzeichnis (dank Markus weiß ich ja jetzt, dass es bei DISM auch reichen würde den Ordner anzugeben, und nicht jedes einzelnze Cab), allerdings hatte ich in der ersten W10 Version ziemlich Probleme und die wildesten Error Codes beim integrieren der .cabs in eine /online Installation. Hat sich da evtl. was getan?

Für das Upgrade von bestehenden Windows 10 Installationen kann ich ja mit relativer Sicherheit den /InstallLangPacks Schalter verwenden, nach dem gleichen Prinzip. Erst die LangPacks lokal legen via eScript, dann das Setup mit Parametern starten.

Hat jemand eventuell noch einen besseren Ansatz, etwas in diese Richtung realisiert oder sieht schon von vorne herein das ich auf dem Holzweg bin?

Gruß

Keylogger im Audio-Treiber von HP

$
0
0
Hallo zusammen,

für alle, die das noch nicht gelesen haben:
Keylogger im Audio-Treiber von HP auf heise.de

Es gibt für die 840 G3 einen neuen Treiber. Dessen Installation scheint auf den ersten Blick den Keylogger aber nicht zu entfernen!

Ich schaue gerade, was da alles zu tun ist, um den Keylogger zu entfernen. Immerhin blockiert der Virenscanner mittlerweile die Anwendung und die Log-Datei wird auch gelöscht.

Gruß
Nils

Office 2016 Classic Patch Management

$
0
0
Hallo zusammen,
wir sind dabei Office 2016 (MSI-Installation) über DSM zu verteilen. Die Office Updates bis zum 09. Mai 2017 wurden in das Paket integriert.
Microsoft bringt jeden Monat für Office 2016 neue funktionale Updates heraus. Die würde ich gerne per DSM Classic Patchmanagement verteilen. Mein Problem, ich bekomme die Office Patche in DSM gar nicht angezeigt. Ich sehe nur die Security Patche. Liegt das an der Version Classic Patchmanagemnt? Im Microsoft WSUS werden die Patche angeboten und können auch darüber verteilt werden.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße,
Marko

Neuinstallation DSM 2016.2.1 und APM

$
0
0
Hat hier Jemand zuletzt mal eine Neuinstallation mit APM machen müssen?

Ich kann den PM Konfigurationswizard nicht starten. Sobald ich auf den Button oder über das Kontextmenü klicke, passiert einfach Nichts.

Im Log:

Quote:

15:27:59.153 1 BlsAdminLib: > Action 'GetObjectList( <LDAP://rootCatalog>, (&(objectClass=PatchMgmtConfig)(cn=__PMADVCONFIG__ )), Object.UniqueId,Object.IdProvider,Object.IsSystem, Object.IsReadOnly, subtree, 2147483647 )' started
15:27:59.177 1 BlsAdminLib: > Action 'GetObjectList( <LDAP://rootCatalog>, (&(objectClass=PatchMgmtConfig)(cn=__PMADVCONFIG__ )), Object.UniqueId,Object.IdProvider,Object.IsSystem, Object.IsReadOnly, subtree, 2147483647 )' completed without warnings (Action took 31 ms.)
15:27:59.177 1 BlsAdminLib: Result:No objects matching query (Action took 31 ms.)
15:27:59.177 E Warning (Module:PmConsoleExt, Severity:0x03): Failed to load __PMADVCONFIG__ configuration
15:28:00.296 0 Preferred protocol: IP

15:28:00.297 1 > Action 'Connecting to server' started
15:28:00.297 0 Max duration: 90
15:28:00.297 1 > Action 'Connecting to server' completed without warnings (Action took 0 ms.)

2 Betriebssysteme auf einem PC

$
0
0
Hallo,

im Zuge der Migration auf Windows 10 hab ich auf einem Testrechner auf einer weiteren Partition Windows 10 installiert.

Nun hab ich das Problem, daß der Computer aus DSM Sicht nur einmal existiert. Schöner wäre es wenn es ihn 2 mal gäbe, weil er ja auch 2 Betriebssysteme hat und jedes System unterschiedliche Software hat.

Weiß jemand, ob das geht ?

Vielen Dank und Gruß,
Andy.

Nur das Install-Verzeichnis für NAS-Only-Sites distribuieren

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben drei bestehende Sites die per ADSL angebunden. Jede Site hat jeweils nur ein NAS als Depot. (Kein Management Point)
Wir würden gerne nachträglich bei diesen Sites auf das Work-Verzeichnis verzichten. (Die Distribution von Work nach Install ist eine einzige Katastrophe über die Leitung)

Diesbezüglich gibt es ja bei NWC den Blogartikel "Verwendung von NAS-Boxen als Depot". Weiß jemand ob der Artikel für DSM 2016.1 noch gültig ist?
Und wenn ja, kann man das noch nachträglich machen? (Muss man etwas beachten?)

Grüße

PXE bzw. TFTP über große Distanz

$
0
0
Hallo Gemeinde,

hat jemand von euch schon mal eine PXE-Installation über eine größere (örtliche) Distanz durchgeführt?

Z.B. ein Szenario, dass der DSM Server, somit auch das Depot, ca. 500 KM vom Client entfernt steht.

Funktionieren tut dies, jedoch läd der Client in unserer Konfiguration das WinPE, via TFTP, mit ca. 1mbit/s herunter.
Die OS-File , vie HTTP, werden mit akzeptablen ca. 40mbit/s herunter geladen.

Muss man das so hinnehmen, oder gibt es irgendwo spezielle Konfigurationen für so ein Szenario?

Ein Depot an diesem Standort zu installieren steht nicht zur Debatte.

Grüße

Windows Patch Installation überprüfen und Bericht erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

wegen dem WannaCry wird jetzt gewünscht, alle Rechner nochmal zu prüfen und ein Bericht über den Status der Recchner zu erstellen.

Was ist mit DSM und Patchlink möglich? Wie könnte man da einfach was machen oder sollte man ein DSM Paket bauen, welches die Überprüfung macht und z.B ein Logfile schreibt.

Aus Patchlink kann man la leider keine guten und detaillierten Berichte ziehen, zumindest habe ich da nicht gefunden?

Wie habt Ihr es gemacht, den. ich bin bestimmt nicht der einzigste, der nach sowas gefragt wurde, oder?

Grüße
Oliver

Anzahl Ausführungs-Versuche

$
0
0
Hi.

Wir haben statische Gruppen welchen die Softwarepakete zugewiesen werden. Computer werden dann Mitglied der Gruppe oder auch nicht.

Jetzt zu meiner Frage:
Es gibt ja den Punkt "Ausführungs-Versuche" unter "Policy-Instanz (Client)" an einer Policy. Diese steht standardmäßig auf "0" und kann ich anscheinend nur direkt an der Policy des Computerobjekts ändern. Gibt es eine Möglichkeit, das für das ganze Softwarepaket zu ändern? Ich habe weder an der Zuweisung noch am Softwarepaket dafür eine Möglichkeit gefunden.
Einzig in den DSM-Einstellungen unter Installation gibt es die globale Voreinstellung. Ich würde das ganz gern nur für eine einzelne Software einstellen können.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :o


Gruß Kai

DSM 2016.2 R2 delayed

$
0
0
Hallo DSM Communiy, leider müssen wir mitteilen, dass DSM 2016.2 R2 zwei Wochen später am 19. Juni releast wird.
Für Neugierige werden in wenigen Tagen einen Insider Preview Build zur Verfügung stellen, der keine Beta logs mehr enthält (höhere Performance) und genauso wie eine Beta auch nicht offiziell unterstützt ist. Bleiben Sie gespannt!

Hello DSM Communiy, unfortunately we have to announce that DSM 2016.2 R2 is released two weeks later on 19 June.
For those who are curious, in a few days an InsiderPreview build will be made available that does not contain any beta logs (higher performance) and just as a beta is not officially supported. Stay tuned!
Viewing all 470 articles
Browse latest View live