Quantcast
Channel: Desktop & Server Management (DSM) Forum
Viewing all 470 articles
Browse latest View live

"Letzte Meldung" bearbeiten

$
0
0
Hallo,
ich nutze zusätzlich den Befehl ExitProcEx meist nur, um Infos (Variableninhalt,etc) über "letzte Meldung" auszugeben.
Leider muß ich aber bei dieser Funktion immer entscheiden, wie das Paket gelaufen ist (Erfolgreich, etc.), was ich gar nicht will.

Hat jemand eine Ahnung, wie die Variable "Letzte Meldung" heißt und wie man den Inhalt verändern kann.

Besten Dank allen.

Attached Images
File Type: jpg Hardkopie1.jpg (95.9 KB)

MISUninstall Neustart

$
0
0
Guten Morgen

Ich habe ein Paket welches zuerst die vorherige Version des Produkts deinstalliert.
Dies mit MSIUnInstallProdukt(´{GUID}´)

Leider wird ein Neustart gemacht, wie kann ich das verhindern?
ClearRestartFlags habe ich bereits versucht.

Danke

User in Group Abfrage

$
0
0
Hallo Zusammen,

habe eine Blockade
Ich möchte abfragen ob ein user in einer von zwei Gruppen ist, ansonsten soll was anderes passieren

Bin mir nicht sicher ob das mit dem Einrücken des "ELSE" Befehls richtig ist.

Code:

!
If IsUserInGroup('G-ZDF')
 RegLoad('.\Standard_HR.nir')/TL
Else
 If IsUserInGroup('G-ts_AOK_p')
  RegLoad('.\Standard_TS.nir')/TL
 Else
  RegLoad('.\Standard.nir')/TL
!

Kann mal jemand drüber schauen:p

Offtopic: APN Settings für LTE SIM Karte

$
0
0
Hi Zusammen,

ich suche grade eine Möglichkeit wie ich APN Settings für Windows 10 bereitstellen kann. Wir haben angefangen die ersten Laptops mit einem mobilen LTE zu verteilen. Es gibt User die eine entsprechende SIM Karte haben und diese optional verwenden können wenn Sie möchten.

Jetzt haben wir festgestellt das wir ja auch die APN Settings für den jeweiligen Provider einstellen müssen bevor man ein Internetzugriff erhält. Die passenden Einstellungen konnte ich für T-Mobile im Internet finden, aber leider keinen Weg wie ich das nun flächendeckend an Alle verteilen kann. Am liebsten wäre mir hier der Weg über eine GPO.

Hat das Jemand schon mal gemacht und wenn ja wie gelöst?

Danke!

Gruß

Alex

Windows 10 English International

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade das Windows 10 English International OS zu paketieren. Es fängt schon an dass DSM bei der erstellung des OS Setup File Packages die Sprache nicht findet. wenn man die Sprache manuell auf "English en-GB" ändert kann das OS Configuration package das Setup File Packages nicht finden. Wenn man die Sprachen auf English lässt kann das OS Configuration File Package das OS finden, aber die Windows 10 Installation bleibt dann bei der Sprachauswahl stehen. Das normale English package en-US funktioniert einwandfrei.

Hat jemand eine idee woran es liegen kann?

Gruß
Alex

Umstellung OSD Proxy: [1] Package is not Ready for Installation

$
0
0
Hallo,

seit der Umstellung des Depot und OSd Proxy kommt bei der Neuinstallation von Clients

mal bleibt er bei einem OS-Set beim
OS Config Package stehen
bei einem anderen OS-set beim
Automated Windows Client Installation (with WinPE)

Partitionieren und formatieren geht noch.


Die Pakete sind repliziert und im Repository Cache des OSd Proxy vorhanden.

Es wurde vor dem Umzug ein Update von 2016.1 (7.03.001.3386) gemacht. danach Umzug des OSD proxy.

Auszug aus ClientProxyRpcClient(92219)_SYSTEM_0000000037.log


10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Starting Procedure: Get next task
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'client ID': 92219
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'action ID': 4197948135
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'task type': 8 (check status file (1))
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'task status': 1 [0x00000001] {error: Incorrect function.}
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'task message': Package is not Ready for Installation
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'Platform Bitmask': 80000000
10:02.19.999 2 ClientProxy.dll Parameter 'Native Bitmask': 20000

10:02.20.000 2 ClientProxy.dll Resolved Client: '92219' "XXX" [id:92219;mac:000c29a26ebb;ip4:172.25.0.90;smbios:{ 564D9B02-6FD9-2F7B-A8B8-3D5896A26EBB}]
10:02.20.000 E Warning (Module:mgmtagnt.exe, Severity:0x03): ClientProxy.dll [1] Package is not Ready for Installation
10:02.20.008 2 CMSClntLib.dll Calling 'http://XXXserver:8080/blsClientManagement/ClientService.svc/Sync?qos=20'
10:02.20.464 2 CMSClntLib.dll Webservice call suceeded with status code 200
10:02.20.468 2 ClientProxy.dll Result 'activated for installation': yes
10:02.20.486 2 ClientProxy.dll Result 'action ID': 0
10:02.20.486 2 ClientProxy.dll Result 'task type': 10 (terminate)
10:02.20.486 2 ClientProxy.dll Result 'task parameters': reason:installation failed
10:02.20.486 2 ClientProxy.dll Result Status: 0 {OK}
10:02.20.486 2 ClientProxy.dll Finished Procedure: Get next task

Patchmanagement Classic auf einen neuen BLS verlagern

$
0
0
Hallo zusammen,

momentan haben wir Patchmangement Classic im Einsatz und der ist auf unserm Primary BLS installiert. Nun möchte ich ihn aber auf einen neuen BLS verlagern. In welcher Reihenfolge gehe ich am Besten vor? Gibt es überhaupt best practices, die dokumentiert sind von HEAT/Ivanti?

Gruß

Kyl

Pro/Contra Daten Lokal kopieren

$
0
0
Hi Leute,

soweit ich weiß beinhaltet der execute Befehl auf Installationsdateien direkt auf das Projektverzeichnis z.B. excecute .\Extern$\setup.exe den "copy" Befehl auf den Client. Jetzt gibt es in meiner DSM Umgebung noch viele alte Pakete die zuerst mit dem Befehl Copy (copy .\extern$\* C:\Sources\) und anschließend den Execute Befehl auf die soeben kopierte Lokale Datei (excecute C:\Sources\setup.exe) ausführen.

Soweit so gut. Meine Fragen dazu. Ist der Copy Befehl noch notwendig? Vor und Nachteile beider Methoden? und würde ich mir zudem Zeit bei der Installation sparen wenn ich die vorhandene Pakete umschreibe indem ich dort den Copy-Befehl raus nehme?

Danke fürs Feedback

Gibt es irgendwo schon 2016.2.1 Release Notes ?

$
0
0
Ich finde dazu leider nichts, weder am Service Portal noch auf der Heat Community Website.

Besten Dank und LG

JA Click an Programm übergeben

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich muss diese Woche einen Hotfix einspielen, weil sonst das Programm im März nicht mehr läuft. Jetzt aktzeptiert diese Hotfix.exe keinen "Silent-Swicht wie /s /q etc.
Ich muss mit JA oder Nein bestätigen. In meinen Fall JA.
Wie kriege ich dass im DSM hin, sonst wird dieser Hotfix nicht installiert.
Wie macht Ihr dass ? Da muss es doch eine einfache möglichkeit geben.

Besten Dank für eure Antwort.
Walter

Heat Remote über IP Adresse

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann ich irgendwie eine Heat Remote Verbindung über die IP Adresse starten?
z.B. über einen Konsolenbefehl? o.ä.

Es soll ja laut NetRal parameter mit netral.exe /wksta=10.10.10.10 gehen
Bekomme da aber immer einen Fehler

an unsere PS Experten :)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein PS Script in dem ich Prozesse abfrage.
$Prozesse = Get-Process | Select-Object ProcessName,Path,Id

Das Ergebniss wird in eine Datei geschrieben.
Führe ich das Script als Admin auf einem Client aus, funktioniert es prima.

Führe ich das PS-Script in einem DSM Script via CallScript aus, fehlen bei vielen Prozessen die Path-Angaben. Der Name und die ID werden immer ausgegeben.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Liebe Grüße
Norbert

Package Desktopsymbole Computer

$
0
0
Hi Leute,

ich suche nach einer Möglichkeit die DesktopSymbole Nachträglich per Package zu aktivieren.

Ich meine die unter Einstellungen -> Designs -> Desktopsymboleinstellungen

Hier möchte ich die Haken für Computer Papierkorb und Benutzerdateien aktivieren. Ist das möglich ohne Powershell? In der Registry hab ich leider nix gefunden.

unattend.xml - MachineObjectOU - Standard "Computers" Container

$
0
0
Hallo Zusammen,

ab Windows 10 setzen wir den Parameter MachineObjectOU in unseren Installationen ein. Je nach Einsatzzweck wollen wir nämlich die Computer Objekte direkt in die AD Struktur einsortieren oder aber einfach im Standard "Computers" Container im Root der Domain belassen.

In der Dokumentation von MS steht man soll den LDAP Pfad nehmen.
https://technet.microsoft.com/en-us/...=ws.10%29.aspx

Ich bin mittlerweile soweit zu sagen, dass der Parameter wirklich nur mit echten OUs funktioniert und mit dem Standard "Computers" Container nicht.
Der Domain Join schlägt nämlich fehl wenn ich versuche einen Computer in den Standard Computers Container einzusortieren. Wenn ich eine echte OU angebe klappt es.

Ich habe es mit folgenden schreibweisen probiert:
Code:

CN=Computers,DC=at,DC=intra,DC=sto,DC=com

OU=Computers,DC=at,DC=intra,DC=sto,DC=com

Beide schlagen fehl mit dem folgenden Eintrag im c:\windows\panther\unattendgc\setupact.log:
Code:

DJOIN.EXE] Unattended Join: NetJoinDomain attempt failed: 0x2, will retry in 10
seconds...

Hat da jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Problem Update 2014.1 -> 2016.2

$
0
0
Hallo,

leider ist ein Update unseres DSM-Servers (kleine Umgebung, 1 Server, BLS, Depot, SQL alles auf einem Server) von 2014.1 (7.2.3.2582) nach 2016.2 fehlgeschlagen.

Betriebssystem: Windows Server 2003 R2 (Build 3790)
SQL 2005 SP4

Leider wurde die Warnung beim Update, dass die Datenbank zuerst auf eine neuere Version geupdated werden soll, übersehen/ignoriert.

Das Update lief durch, bis zum Erneueren des BLS. Dann stoppte die Installation mit
der Fehlermeldung, dass SQL 2005 SP1 (!) nicht unterstützt wird. M.E. ist SP4 installiert.

Beim Starten der DSM-Konsole bekomme ich nun den Hinweis, dass der
Primary BLS veraltet ist und dass man nicht in die Org-Ansicht wechsel könne, bevor
die Komponente nicht aktualisiert worden ist.

Ist da noch was zu retten oder sollte/muss ich mein Backup von vor dem Installationsversuch einspielen?


Danke & Gruß,
Thomas




MPInstallUpdate:Install_Update_Administrator.log:
--------------------------------------------------------------------
Tools: NiReport-> " ------------------------------- ERROR -------------------------------"
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " "
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " the BL Update Executor returns:"
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " "
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " Error Message: "
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " The SQL Server version 'Microsoft SQL Server 2005 Service Pack 1' is no longer supported."
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " "
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " Stack Trace: "
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " System.Reflection.TargetInvocationException: Exception has been thrown by the target of an invocation. ---> Enteo.Common.EnteoException: The SQL Server version 'Microsoft SQL Server 2005 Service Pack 1' is no longer supported.
at Enteo.BlServer.DataAccess.Core.Dbms.Factories.Dbms Factory.GetDbmsHandler(DaCoreEnvironment env)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCoreEnvironment.S etHandler()
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCoreEnvironment.. ctor(ICallEnvironment environment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCallEnvironment.. ctor(ICallEnvironment environment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCallEnvironment.E xpandMdsEnvironment(ICallEnvironment environment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.ObjectAccessors.Accessor s.Real.Configuration.AbstractConfigAccessor`1..cto r(ICallEnvironment newCallEnvironment, Boolean isWriteHistory)
at Enteo.BlServer.DataAccess.ObjectAccessors.Accessor s.Real.Configuration.GlobalConfigAccessor..ctor(IC allEnvironment newCallEnvironment)
at Enteo.BlS
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " "
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " XML File that contains the Error Message is available in: 'C:\Program Files\Common Files\enteo\NiLogs\Update\BLUpdateExecutor_{2FC895 6E-2F51-436E-9C54-4011E962D9F8}.xml'"
15:41:41.791 2 xniTools: NiReport-> " ---------------------------------------------------------------------"
15:41:41.791 E Warning (Module:xniTools, Severity:0x03): NiSetError-> "Error while executing the Script, please check the Logfile for more Information...
Message:
The SQL Server version 'Microsoft SQL Server 2005 Service Pack 1' is no longer supported.
Stack Trace:
System.Reflection.TargetInvocationException: Exception has been thrown by the target of an invocation. ---> Enteo.Common.EnteoException: The SQL Server version 'Microsoft SQL Server 2005 Service Pack 1' is no longer supported.
at Enteo.BlServer.DataAccess.Core.Dbms.Factories.Dbms Factory.GetDbmsHandler(DaCoreEnvironment env)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCoreEnvironment.S etHandler()
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCoreEnvironment.. ctor(ICallEnvironment environment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCallEnvironment.. ctor(ICallEnvironment environment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Dbms.DaCallEnvironment.E xpandMdsEnvironment(ICallEnvironment environment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.ObjectAccessors.Accessor s.Real.Configuration.AbstractConfigAccessor`1..cto r(ICallEnvironment newCallEnvironment, Boolean isWriteHistory)
at Enteo.BlServer.DataAccess.ObjectAccessors.Accessor s.Real.Configuration.GlobalConfigAccessor..ctor(IC allEnvironment newCallEnvironment)
at Enteo.BlServer.DataAccess.ObjectAccessors.Accessor s.Real.Configuration.Management.MetaVersionAccesso r..ctor(ICallEnvironment callEnvironment)
--- End of inner exception stack trace ---
at System.RuntimeMethodHandle._InvokeConstructor(Obje ct[] args, SignatureStruct& signature, IntPtr declaringType)
at System.RuntimeMethodHandle.InvokeConstructor(Objec t[] args, SignatureStruct signature, RuntimeTypeHandle declaringType)
at System.Reflection.RuntimeConstructorInfo.Invoke(Bi ndingFlags invokeAttr, Binder binder, Object[] parameters, CultureInfo culture)
at Enteo.BlServer.DataAccess.Api.MdsFactory.Construct Accessor[T](String kind)
at Enteo.BlServer.DataAccess.ExtensionAccessPoint.Set ValuesForCallValidation(IServerEnvironment serverEnvironment, ICallEnvironment c...
15:41:41.791 E Warning (Module:SWMSRT, Severity:0x03): failed to get SWMSRunTimeMgr
15:41:41.806 2 ExecHostClient32.dll: Script \\ES1.iai.uni-bonn.de\enteo$\SSI\{2FC8956E-2F51-436E-9C54-4011E962D9F8}\..\Shared\GetBLUpdaterResult.vbs has been called.
15:41:41.822 2 ExecHostClient32.dll: RPC Server will be terminated.

15:41:41.822 2 -> ExitProc(Undone)
15:41:41.822 2 SI: Message........: [Installationsstatus melden...]
15:41:41.822 2 SI: Text Index: [1], Text: [Installationsstatus melden...]
15:41:41.822 2 SI: Message........: [Installationsstatus melden...]
15:41:41.822 2 SI: Text Index: [1], Text: [Installationsstatus melden...]
15:41:41.822 2 SI: Text Index: [1], Text: []

15:41:41.822 2 ---->Installation of SSI:BLS Update wird installiert... has not completed on exit.

Installationsreihenfolge

$
0
0
Hallo zusammen,

ich finde den Eintrag nicht mehr wo man die Installationsreihenfolge festlegen kann.
Da gab es doch immer was mit eine vorgegeben Wert 3000.
Fall es das nicht mehr gibt, wie kann man die Installationsreihenfolge manipulieren?
Danke!

Gruß

M.Ammann

Need help to push new package to client

$
0
0
Hi,

I am new bee in DSM. I have install DSM 7.3(2016.1) in my LAB environment. I have successfully created/install OS software SET.

Now I want to test Package. but test package which i have created still showing in noncompliance after restarting ecore service. DSM etray show something is syncing.

I have checked NIlogs there is no error information

Test package just contain message box and nothing else. :mad:

Batch Datei wird nicht als Admin ausgeführt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt länger nach einem ähnlichen Thema gesucht, aber leider nichts gefunden.

Bei mehreren Clients soll kommende Woche ein Programm installiert werden.
Es handelt sich beim Setup um eine Batch Datei, diese führt u.a. die vcredist.exe aus.
Da unsere User keine Administrator Berechtigungen besitzen, sollte die Batch Datei, bzw. die vcredist.exe als Admin ausgeführt werden.

Im Anhang ist ein Screenshot der Parameter, mit denen die Datei ausgeführt wird.
Als Benutzerkonto ist auch der Administrator angegeben, bei der Pilotinstallation auf meinem eigenen Client erscheint aber immer die UAC.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
Muss ich "DSM Konto" wählen?

Bin noch nicht so ganz fit mit der ganzen Heat / Frontrange Thematik, also bitte nicht steinigen. :o

Grüße
Jan

Attached Images
File Type: jpg 12.jpg (62.9 KB)

OSD NVME Dell Precision Tower 3620 + Win7

$
0
0
Hallo DSM-Community,

ich stehe vor dem Problem einen Dell Precision Tower 3620 (NVME) mit Windows 7 64bit Pro zu Installieren.

Ich Installiere im UEFI mode / Sata Mode ist auf RAID On (empfehlung Dell)
Verwendet wird ein WinPe 4.0 in welches die IRST Treiber der maschiene integriert sind.

Also OSDeploy läuft an Netzwerk wird erkannt / Platten werden formatiert und partitioniert Windows 7 Setup.exe wird gestartet bei 0% erscheint folgende Fehlermeldung:

"Der Datenträger und die Partition, die in der Einstellung "<ImageInstall>" der Antwortdatei für die unbeaufsichtigte Installation angegeben sind, wurden nicht gefunden. Stellen sie sicher, dass die Einstellung auf eine gültige Partition verweist, und starten Sie die Installation erneut."

Als Setupdatenträger kommt aktuell für die Tests noch ein von Dell prepariertes Image mit Hotfix für NVME + Treiber zum einsatz. Welches ohne DSM sauber durch läuft.

Hat jemand schon erfahrungen mit diesen Modell ich bräuchte genaue Infos

Welche Treiber für Win7 NVME zugriff nutzt ihr?
Welche Treiber nutzt ihr im PE (nur interesse halber bis hier funktioniert es ja...)
Welchen Hotfix / spielt ihr in das Windows 7 ISO ein und wie geht ihr dazu vor. (Bei mir intergriert sind NVME support + BSOD Hotfix)
Welche Treiber weist ihr den PC per Policy zu (Ich weise IRST & Netzwerktreiber zu)
Wie ist euer BIOS Konfiguriert? (Lösung für Installation im UEFI mode bevorzugt)

Danke im Vorraus & Grüße
Lukas

[SOLVED] Language Parameter in Win10 OS Config package

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe gerade ein kleines Problem mit der Umsetzung unserer neuen Windows10 Multilanguage Variante.

Was bisher geschah:
In der Vergangenheit haben wir mit Win7 und Win8.1 erfolgreich Multilanguage Versionen zugewiesen/ausgerollt, welche auf Grund eines Wertes einer Schema-Erweiterung in den Client Properties, die gewünschte Sprache installiert. Somit war es möglich eine einzige OS Policy zu haben, die je nach Client- oder OU-Paramater die Sprache auswählte.
Um das zu realisieren haben wir in OS Configuration package den Parameter "Language", der by default eine option-list ist in ein Textfeld geändert und dort die Variable aus dem Client-Parametern eingetragen.

Jetzt breche ich mir aber gerade die Ohren bei dem Versuch in dem aktuellen (bei uns ist das Version 7.3.1.3386) Win10 Config package, jenen Language Parameter zu entfernen und ihn neu als Textfeld zu erstellen.
Wenn ich nun versuche das Paket zu speichern, behauptet er, es wäre schon ein Language Parameter vorhanden und er lässt das Speichern nicht zu.
Lösche ich den Language Parameter bloß, ohne einen neuen anzulegen, beschwert er sich, dass ein zwingend erforderlicher Parameter fehlen würde! :confused:

Hat zufällig jemand von euch eine Idee wie ich das Problem hier lösen könnte, oder habt ihr einen anderen Ansatz für mich?


Gruß
Tim
Viewing all 470 articles
Browse latest View live