Nachdem hier gerade über das Thema Staging bzw. den lokalen Cache und "was tun wenn die Platte auf dem Client vollläuft" diskutiert wurde, würde ich das Thema gerne nochmal etwas allgemeiner angehen.
Wie sollte das Staging bzw. das Handling des lokalen Caches überhaupt funktionieren?
- Info an Benutzer und Administratoren - das hatten wir gerade.
Benutzer und Admins sollten informiert werden können wenn es Problem beim Staging gibt bzw. der Plattenplatz ausgeht.
Per lokaler Meldung bei Anmeldung des Benutzers bzw. in regelmäßigen Abständen.
Admins per Alert, z.B. per DSM Web / Infrastruktur-Monitoring und per Eventlog.
Ganz allgemein: die bereits vorhandenen Komponenten aufbohren, damit Meldungen aus unterschiedlichen Quellen bei den unterschiedlichen Beteiligten ankommen. Und das natürlich konfigurierbar.
- Cache Management verbessern
Meine Vorschläge wären:
1. Cache flexibler machen
Ich möchte nicht dauerhaft die ganze Platte mit Cache belegen, ich möchte aber, dass bei Bedarf, d.h. temporär ein großer Teil des verfügbaren Platze für Cache benutzt werden kann. Der Cache muss danach halt auch wieder verkleinert werden.
Damit könnte dann z.B. ein Riesenpaket gestaged werden, danach würde es dann aber auch zeitnah wieder gelöscht wenn es nicht in den regulären Cache passt.
Dazu gibt es einen FR: ID 30249098 falls sich jemand dran hängen möchte.
2. Platz reservieren
Früher wurde eine Datei in der Größe des Caches angelegt. Damit war dann sichergestellt, dass der Speicherplatz im Cache auch verfügbar war.
Heutzutage legt man nur noch fest, wieviel Speicher noch frei bleiben muss, also nicht von DSM verwendet werden darf. Dadurch wird vielleicht teilweise weniger Platz sinnlos verschwendet, es ist aber auch nicht garantiert, dass bei Bedarf welcher da ist.
Mein Vorschlag wäre in Verbindung mit 1. wieder Platz zu reservieren um die Funktion des Stagings möglichst sicherzustellen und zu verhindern, dass der Platz anderweitig komplett verbraten wird. Temporär könnte dann zusätzlich (siehe 1.) auch nicht permanent reservierter Plattenplatz verwendet werden. Also z.B. ein paar GB fest belegen, einen Teil des Rests temporär benutzen wenn möglich.
Was haltet ihr davon?
Weitere Vorschläge?
Ciao
Klaus
Wie sollte das Staging bzw. das Handling des lokalen Caches überhaupt funktionieren?
- Info an Benutzer und Administratoren - das hatten wir gerade.
Benutzer und Admins sollten informiert werden können wenn es Problem beim Staging gibt bzw. der Plattenplatz ausgeht.
Per lokaler Meldung bei Anmeldung des Benutzers bzw. in regelmäßigen Abständen.
Admins per Alert, z.B. per DSM Web / Infrastruktur-Monitoring und per Eventlog.
Ganz allgemein: die bereits vorhandenen Komponenten aufbohren, damit Meldungen aus unterschiedlichen Quellen bei den unterschiedlichen Beteiligten ankommen. Und das natürlich konfigurierbar.
- Cache Management verbessern
Meine Vorschläge wären:
1. Cache flexibler machen
Ich möchte nicht dauerhaft die ganze Platte mit Cache belegen, ich möchte aber, dass bei Bedarf, d.h. temporär ein großer Teil des verfügbaren Platze für Cache benutzt werden kann. Der Cache muss danach halt auch wieder verkleinert werden.
Damit könnte dann z.B. ein Riesenpaket gestaged werden, danach würde es dann aber auch zeitnah wieder gelöscht wenn es nicht in den regulären Cache passt.
Dazu gibt es einen FR: ID 30249098 falls sich jemand dran hängen möchte.
2. Platz reservieren
Früher wurde eine Datei in der Größe des Caches angelegt. Damit war dann sichergestellt, dass der Speicherplatz im Cache auch verfügbar war.
Heutzutage legt man nur noch fest, wieviel Speicher noch frei bleiben muss, also nicht von DSM verwendet werden darf. Dadurch wird vielleicht teilweise weniger Platz sinnlos verschwendet, es ist aber auch nicht garantiert, dass bei Bedarf welcher da ist.
Mein Vorschlag wäre in Verbindung mit 1. wieder Platz zu reservieren um die Funktion des Stagings möglichst sicherzustellen und zu verhindern, dass der Platz anderweitig komplett verbraten wird. Temporär könnte dann zusätzlich (siehe 1.) auch nicht permanent reservierter Plattenplatz verwendet werden. Also z.B. ein paar GB fest belegen, einen Teil des Rests temporär benutzen wenn möglich.
Was haltet ihr davon?
Weitere Vorschläge?
Ciao
Klaus